How it works

Nicht immer verläuft alles nach Plan. Viele Menschen, die mitten im Studium stecken, werden parallel erwachsen – und müssen nicht nur Hausarbeiten schreiben, sondern auch mit Krisen umgehen. Den eigenen und denen, mit denen wir als Gesellschaft konfrontiert sind. Prokrastination, Social Media, die Gleichzeitigkeit der Dinge - all das kann schnell zu einer mentalen Belastung führen.

In unserem Podcast How it Works gehen wir gemeinsam mit Die Techniker der Frage nach, was all das mit den Studierenden macht, geben Tipps, wie sie gut durch diese Lebensphase kommen und wir sprechen mit Menschen, die richtig gute Antworten haben und Expert*in auf ihrem Gebiet sind – und lassen die Studierenden bei dieser Gelegenheit auch gleich selbst zu Wort kommen.

How it works

Neueste Episoden

#21 Warum sollte ich über unangenehme Gefühle sprechen, Malte Zierden?

#21 Warum sollte ich über unangenehme Gefühle sprechen, Malte Zierden?

72m 16s

Es ist wichtig (und richtig), auch unangenehme Gefühle mit anderen zu teilen. Warum? Darum geht es in dieser Sonderfolge, aufgenommen bei der „Langen Nacht der Zeit 2025“: Malte Zierden, Tierschutz-Aktivist und Content-Creator, hat offen über den Druck gesprochen, den er manchmal empfindet. Gemeinsam mit Autorin Phia Quantius und dem Psychologen David Surges spricht er über mentale Gesundheit, Überforderung und darüber, warum es sich lohnt, ehrlich zu sich selbst zu sein. Und eben auch zu anderen. Moderiert wird das Gespräch von Christoph Farkas, Chefredakteur von ZEIT Campus.

#20 Wie macht Social Media wieder Spaß, Hannes-Vincent Krause?

#20 Wie macht Social Media wieder Spaß, Hannes-Vincent Krause?

44m 28s

Seid ihr manchmal auch genervt von eurem Dauergescrolle ohne richtigen Output? In unserer neuen Podcastfolge wollen wir über die richtige Social-Media-Balance sprechen.

Das Smartphone am Morgen bringt Kummer und Sorgen? Morgens nach dem Aufwachen wird erstmal zum Handy gegriffen. Klar, meistens ist unser Smartphone auch unser Wecker, aber statt nach dem Klingeln aufzustehen, scrollen wir lieber noch unzählige Minuten bei Instagram oder TikTok, beantworten WhatsApp-Nachrichten oder lesen E-Mails. Das Handy und auch die Sozialen Medien sind fest in unseren Alltag verankert. Ohne geht es kaum noch. Wir sind permanent online. Was macht das mit unserer mentalen Gesundheit?

Social Media hat...

#19 Isabelle Müller-Pál, wie kann ich meine Resilienz trainieren?

#19 Isabelle Müller-Pál, wie kann ich meine Resilienz trainieren?

45m 4s

Wir leben in hoffnungslosen Zeiten – zumindest gaukelt uns das unsere Gefühlswelt oft vor. Die innere Widerstandsfähigkeit kann helfen. Wie kann sie trainiert werden?

Es gibt nicht eine Krise, es gibt viele: Eine Pandemie hat unser gesellschaftliches Leben lahmgelegt, es herrscht Krieg in Europa und die Klimakrise? Ist noch immer ungelöst und schreitet voran. Diese vielen schlechten Nachrichten machen etwas mit uns. Sie sorgen für schlechte Laune, oder noch schlimmer: Sie lassen uns hoffnungslos in die Zukunft blicken. Plötzlich wird der Alltag grau und belastend.

Aber es gibt auch gute Nachrichten. Denn wir Menschen wären nicht mehr auf diesem Planten,...

#18 Lukas Klaschinski, wie überwinde ich meine Prokrastination?

#18 Lukas Klaschinski, wie überwinde ich meine Prokrastination?

36m 18s

Unliebsame Aufgaben schieben wir gerne vor uns her – trotz möglicher negativer Konsequenzen. Warum machen wir es trotzdem? Und was hilft? Im Podcast gibt es Antworten.

Was du heute kannst besorgen, verschiebe nicht auf morgen? Von wegen! Denn gibt es eine größere Genugtuung, als Dinge aufzuschieben? Hausarbeit, Abwasch oder auch Steuererklärung sind dabei besonders beliebt. Vor denen drücken wir uns gerne, bis es nicht mehr geht. In den letzten Jahren hat dieser „Trend“ auch einen neuen Namen bekommen: Prokrastinieren.

In dieser Folge haben wir uns gefragt: Warum schieben wir eigentlich so gerne bestimmte Sachen vor uns her? Sind Aufschieben und...